sd-Wert anstelle Dachfolie

Post Reply
Emanuel Panic
WUFI User
WUFI User
Posts: 10
Joined: Wed Aug 22, 2007 12:19 am -1100

sd-Wert anstelle Dachfolie

Post by Emanuel Panic »

Gibt man bei einem Dachaufbau anstelle einer Dachfolie (z.B sd = 100m) unter Oberflächenübergangskoeffizienten einen benutzerdefinierten sd-Wert ein (z.B ebenso 100 m) so kommt ein wesentlich schlechteres Ergebnis heraus (Feuchtigkeitszunahme).
Warum?

mfg
Emanuel Panic
Daniel
WUFI SupportTeam IBP
WUFI SupportTeam IBP
Posts: 133
Joined: Tue Jul 19, 2005 2:50 am -1100
Location: Fraunhofer IBP, Holzkirchen
Contact:

Post by Daniel »

Sehr geehrter Herr Panic,

Wenn man in WUFI Pro oder 2D eine Folie durch einen Oberflächenübergangswiderstand ersetzt, muss man parallel dazu - sofern die zu ersetzende Folie dicht für flüssiges Wasser ist - die Regenaufnahme ausschalten bzw. auf 0 setzen.

Die Einstellung des sd-Werts berücksichtigt ausschließlich den Widerstand für Diffusion - auch bei 1500 m sd-Wert (Metallfolie) wird flüssiges Wasser weiter entsprechend der Sauggeschwindigkeit des äußeresten Materials aufgenommen.

Wird nur der sd-Wert erhöht bedeutet dies, dass zwar Regenwasser aufgenommen wird - dieses aber nach außen nicht mehr wegtrocknen kann. Das Ergebnis ist also noch schlechter, als wenn man die Folie überhaupt nicht ansetzt.

viele Grüße aus Holzkirchen
Daniel Zirkelbach
Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach, Deputy Head of Department Hygrothermics, IBP Holzkirchen
Post Reply