Ableitungs der Feuchtespeicherfunktion aus Sättigungskoeffzient

Post Reply
PScharfA
WUFI User
WUFI User
Posts: 8
Joined: Sat Mar 18, 2023 5:16 am -1100

Ableitungs der Feuchtespeicherfunktion aus Sättigungskoeffzient

Post by PScharfA » Thu May 04, 2023 8:11 pm -1100

Hallo WUFI Community,
zur Approximation der Feuchtespeicherfunktion werden meines Wissens der Bezugsfeuchtegehalt (u80) sowie die freie Wassersättigung (uf) benötigt. Ist hierfür bei einem Bestandsmaterial auch die Angabe eines "Sättigungskoeffizienten" hilfreich oder fehlen hierfür noch weitere labortechnische Kennwerte?
Vielen Dank für die Hilfe und freundliche Grüße!

Christian Bludau
WUFI SupportTeam IBP
WUFI SupportTeam IBP
Posts: 1083
Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
Contact:

Re: Ableitungs der Feuchtespeicherfunktion aus Sättigungskoeffzient

Post by Christian Bludau » Thu May 04, 2023 10:44 pm -1100

Nie gehört. Vielleicht mal das Datenblatt posten, eventuell ist das aus dem Kontext ersichtlich.
Christian

Thomas
WUFI Administrator
WUFI Administrator
Posts: 405
Joined: Sun Jun 19, 2005 10:33 pm -1100

Re: Ableitungs der Feuchtespeicherfunktion aus Sättigungskoeffzient

Post by Thomas » Tue May 09, 2023 6:40 am -1100

Hallo PScharfA,

vielen Dank für den übersandten Laborbericht. Anhand der Datentabelle lässt sich ersehen, dass der "Sättigungskoeffizient" die als Porenfüllgrad ausgedrückte freie Sättigung ist.

Eine Umrechnung des Sättigungskoeffizienten in die freie Sättigung erübrigt sich aber, weil diese auch direkt in der Tabelle angegeben ist. Die Tabelle enthält die gemessenen "Wasseraufnahme"-Werte WAa (= Wasseraufnahme unter Atmosphärendruck, Luftblasen können eingeschlossen werden, entspricht der freien Sättigung in WUFI) und WAv (= Wasseraufnahme unter Vakuum, der gesamte Porenraum wird gefüllt, entspricht der maximalen Sättigung in WUFI).

Sie müssen also lediglich die in Massenprozent gegebenen WAa-Werte unter Benutzung der jeweiligen Rohdichte in die Einheit kg/m³ umrechnen. Es ergeben sich für die freie Sättigung 143,3 | 143.3 | 115.3 | 144.4 | 120.7 und 116.8 kg/m³, im Mittel 131 kg/m³.

Mit besten Grüßen,
Thomas

Post Reply