Gründach, Abdichtungsbahn sd-Wert

All about WUFI Pro
Post Reply
B+G-Ingenieure
WUFI User
WUFI User
Posts: 1
Joined: Tue Mar 01, 2022 10:55 pm -1100

Gründach, Abdichtungsbahn sd-Wert

Post by B+G-Ingenieure » Wed Mar 02, 2022 10:23 pm -1100

Hallo Wufi Forum,
wir möchten den folgenden Aufbau eines Holzsparrendaches simulieren:
(von außen nach innen)
- Gründach
- Abdichtung
- Aufdachdämmung, Foamglas d=100 mm sd=1500 m
- OSB-Platte, d=22 mm
- Zwischensparrendämmung, d=100 mm λ=0,04 (Sparrenhöhe = 140 mm)
- Luftschicht, d= 65 mm (40 mm restliche Gefachhöhe + 25 mm Unterkonstruktion Abhangdecke)
- Gipskartonplatte, d=12,5 mm

Laut Ihrem Leitfaden „Beispielfälle in Wufi Pro: generisches Gründach“ wird für einen ähnlichen Aufbau eine Abdichtung (Dampfbremse) mit sd= 300 m auf der Aufdachdämmung und eine feuchteadaptive Dampfbremse unter der Holzsparrendecke empfohlen. Damit würde unserer Aufbau so aussehen:
- Gründach
- Abdichtung, sd= 300 m
- Aufdachdämmung, Foamglas d=100 mm sd=1500 m
- OSB-Platte, d=22 mm
- Zwischensparrendämmung, d=100 mm λ=0,04 (Sparrenhöhe = 140 mm)
- Feuchteadaptive Dampfbremse, ISOVER Vario KM Duplex
- Luftschicht, d= 65 mm (40 mm restliche Gefachhöhe + 25 mm Unterkonstruktion Abhangdecke)
- Gipskartonplatte, d=12,5 mm

In mehreren Projekten in unserem Haus wird häufig von Dachbauern eine „diffusionsoffene“ Abdichtung aus EPDM (sd=20-80 m) bevorzugt. Wäre an der Stelle sinnvoll, eine zusätzliche Dampfbremse mit sd= 300 m unter der Aufdachdämmung einzubauen? D.h.:
- Gründach
- Abdichtung sd=20-80 m
- Aufdachdämmung, Foamglas d=100 mm sd=1500 m
- Dampfbremse sd= 300 m
- OSB-Platte, d=22 mm
- Zwischensparrendämmung, d=100 mm λ=0,04 (Sparrenhöhe = 140 mm)
- Feuchteadaptive Dampfbremse, ISOVER Vario KM Duplex
- Luftschicht, d= 65 mm (40 mm restliche Gefachhöhe + 25 mm Unterkonstruktion Abhangdecke)
- Gipskartonplatte, d=12,5 mm

Wir haben beide Aufbauten simuliert und das Ergebnisunterschied ist minimal: bei beiden Wassergehalt in OSB-Platte unter 18.M%, r.F. an der Innenoberfläche unter 80% und Wassergehalt in Foamglass 1% in 5 Jahren. Ist der zweite Aufbau vergleichbar mit dem Ersten oder haben wir etwas übersehen?

Über eine Rückmeldung würden wir uns sehr freuen.
Vielen Dank.
Rafael.

Christian Bludau
WUFI SupportTeam IBP
WUFI SupportTeam IBP
Posts: 1130
Joined: Tue Jul 04, 2006 10:08 pm -1100
Location: IBP Holzkirchen, the home of WUFI
Contact:

Re: Gründach, Abdichtungsbahn sd-Wert

Post by Christian Bludau » Wed Mar 02, 2022 11:33 pm -1100

Hallo Rafael,

bei einem Gründach ist davon auszugehen, dass das Substrat immer einigermaßen feucht ist, ansonsten würde nichts wachsen. Dadurch ist es oberhalb der Dachbahn ebenfalls immer feucht. Daraus ergibt sich ein höherer Dampfdruck oberhalb der Abdichtung und ein deutliches Dampfdruckgefälle durch die Abdichtung. Wird nun eine moderat sperrende Bahn verwendet, kann dies zu einem zusätzlichen Feuchteeintrag durch die Dachbahn in die Konstruktion führen. Das folgende Bild zeigt den Einfluss des sd-Werts bei verschiedenen Feuchtesituationen auf der Abdichtung. Bei einem Gründach (lila) ergibt sich übers Jahr gesehen ein zusätzlicher Eintrag durch die Dachbahn bei einem sd-Wert von 20m von ca. 80 g/m²a, die dann auch irgendwie wieder raus müssen [1].

bild_78 alle_pfütze_plusminus.png
Aufsummierte jährliche Feuchteströme abhängig vom sd-Wert der Dachabdichtung für die Varianten mit Regen, sowie den Grün- und Kiesdachaufbau. Der Feuchteeintrag in die Konstruktion ist positiv dargestellt, der Feuchteaustrag negativ [1].
bild_78 alle_pfütze_plusminus.png (63.25 KiB) Viewed 2180 times

Zirkelbach [2] empfiehlt daher, unter dem Substrat Abdichtungen mit einem sd-Wert von größer 300m zu verwenden.

Bei der vorliegenden Konstruktion hat dies aufgrund der darunterliegenden Schaumglasdämmung kaum Einfluss, da diese Schicht diffusionsdicht ist. Bei anderen Dämmmaterialien (z.B. EPS) zeigt sich der Einfluss deutlicher. Die zusätzliche Dampfbremse ist m.E. hier (wegen dem Schaumglas) nicht erforderlich.

Quellen:
[1] Bludau, Ch.: Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise. Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 47. Dissertation Uni Stuttgart. ISBN: 978-3-8396-1751-9.
https://publica.fraunhofer.de/eprints/u ... 403863.pdf

[2] Zirkelbach D.M.: Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen. Dissertation Universität Stuttgart in Forschungsergebnisse
aus der Bauphysik, Band 26, Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2016
https://publica.fraunhofer.de/eprints/u ... 388325.pdf

Post Reply